|
|
| |
 |
| |
| Von links. Modelle von Roco, Lima, HAG |
| |
 |
| |
| Von links: Ur-Lima, Lima Serie, HAG-Umbau 11601, HAG Ursprungsausführung 11602 |
| |
 |
| |
| Von links: Dachansicht Ur-Lima, Lima Serie, Roco, HAG-Umbau 11601, HAG Ursprungsausführung 11602 |
| |
5 Hersteller von H0-Modellen |
 |
| |
 |
| |
| Von links: Lima 1975, Lima 1987, HAG 1970, HAG 1976, HAG 1987, Roco 2000, Lemaco , Fulgurex 1983 |
| |
 |
| |
| Das erste Re 6/6 Modell enstand aus zwei zersägten Re 4/4 II Gehäusen |
| |
 |
| |
| Nach den Gehäusen mit geteiltem Kasten werden zur Zeit nur Serienversionen mit runden Lampen oder Scheinwerfern produziert. |
| |
 |
| |
| Hag-Modell 11601 von 1970 / 1976 und ein Umbaumodell |
| |
 |
| |
| Vergleich Re 6/6 11603 links Ur-Lima, rechts Umbau H. Haab |
| |
 |
| |
| Der Original schwarze Mittelteil wurde farblich angepasst. |
| |
 |
| |
| Aktuelle Farbgebungen der Re 6/6 im Betrieb |
| |
 |
| |
| Vergleich Re 6/6 Cargo Modelle von Roco (1.Ausführung) und HAG (aktuelle Ausführung) |
| |
 |
| |
| Die Re 6/6 wurde bis jetzt in 5 verschiedenen Farbgebungen produziert. Mit dem einzigen Werbeanstrich "VSLF Verband schweizerischer Lokführer" war 11689 im Jahr 2001 unterwegs. |
| |
|
| |
|
|
|
|